Anwendungsmöglichkeiten
Das Schwimmen leistet einen sehr wichtigen Beitrag in der Hundephysiotherapie.
Gerade alte Hunde erfahren durch die nahezu schwebende Bewegung im Wassereine Verbesserung ihrer Beweglichkeit.
Bei Bandscheibenvorfällen zeigen betroffene Hunde oft Lähmungen und können durch das Schwimmen wieder aktiviert werden.
Hunde, die aktiv im Hundesport sind oder sich im Arbeitseinsatz (z.b. Rettungshund,Diensthund) befinden,trägt das Schwimmen zu einer Steigerung der Muskelkraft bei.
Zudem ist Schwimmen eine hervorragende Möglichkeit, das Herz-Kreislaufsystem und die allgemeine Kondition zu trainieren.
Mit viel Einfühlungsvermögen gewöhnen sich die Hunde ganz schnell an das therapeutische Schwimmen. Anschließend geht es zur Entspannung unter die Rotlichtlampe. Die Hunde tragen im Pool Schwimmwesten und ggfs. Halskrausen. Ich als Therapeutin bin immer mit im Pool, um ein kontrolliertes Schwimmen zu gewährleisten.
Gut trocknen!
Nach dem Therapeutischem Schwimmen werden alle Vierbeiner sorgfältig abgetrocknet.
Bei niedrigen Außentemperaturen oder schlecht-trocknenden Hunden kommt unser starker Fön zum Einsatz.Der Fön trocknet innerhalb von wenigen Minuten das Fell ihres Hundes.
Welpenschwimmen
Bei Welpen ist es wichtig, dass sie sich bewegen jedoch nicht zu viel Belastung auf ihre Gelenke einwirkt. Hierfür bietet sich sehr gut das Welpenschwimmen an.
In den ersten Lebensmonaten sollte der Welpe möglichst viel kennen lernen. Ich als Therapeutin werde immer mit im Pool sein und kann somit die Bewegung des Welpen lenken und ihm Sicherheit geben.
Das Welpenschwimmen biete ich in Gruppen als auch Einzeln an.
Sprungvoll
Inh. Kristina Rahe
Kleikamp 43
32584 Löhne
Der Hund ist ein Begleiter,der uns daran erinnert, jeden Augenblick zu genießen.
(Marla Lennard)